Mitschrift 13.03.2014
Auch heute nicht viel mehr Struktur. SorryProgramm für heute:
Buchbesprechung S. 40 bis 66
------------------------------------------
AUFGABE I:
Skizzieren eines erstens Ansatzes des Kommunikationskonzeptes für Ihr Projekt / Unternehmen / Produkt
Anhand der C's - siehe Buch Unternehmenskommunikation
--------------------------------------
AUFGABE II:
Recherche nach Unternehmensleitbilder
Suchen Sie sich parallel ein für sich passendes Branchen, Unternehmensleitbild als Beispiel
--------------------------------------
AUFGABE III:
Beschreiben des Leibildes
nutzen Sie hierzu die 01_z checkliste_leitbild
Buchbesprechung S. 40 bis 66
Integrierte Unternehmenskommunikation
Unterschiedliche Begrifflichkeiten:
- Öffentlichkeitsarbeit - hört sich nach "Einbahnstraße" an - eher alte Ansicht
- Public Relations - Wandel zu Beziehung - Herangehensweise ändert sich (vom Verkäufer zum Käufermarkt - Informationsflut...)
- Corporate Communications - hier schon Hinweis auf integrierte Kommunikation - Verpflechtung der Corporates
Synonyme für "integriert"
- ganzheitlich
- vernetzt
- synergetisch
->Wandel vom Verkäufer zum Käufermarkt
Ziel: Einheitlichkeit
- möglichst positive Vorstellungen
Corporate Identity:
= Selbstbild (ausgearbeitet in einem langfristigen Prozess ->Strategie)
Unternehmen = Unternehmenspersönlichkeit, denn ein Unternehmen ist juristisch gesehen eine Person - kann haftbar gemacht werden.
...
Corporate Image
= Fremdwahrnehmung - wir langfristig gebildet -
- Gegenstück zu Identity
- geht einher mit Reputation und Marke
- erleichtert Orientierung
- reduziert Unsicherheit
Corporate Communications (zentraler Punkt für PR)
Corporate Design
Corporate Behaviour
Corporate Culture
Begriffsunterscheidung nach Wahrnehmung und Vertrauen:
Identität, Marke, Image und Reputation - Bauen aufeinander auf & greifen ineinander - Identität hab ich in der Hand und verliere auf jeder Stufe mehr Einfluss
- Identität = Selbstbild des Unternehmens
- Marke = Versprechen, das mich von der Konkurrenz abhebt
- Image = Fremdwahrnehmung - Wahrnehmung unserer Stakeholder/Bezugsgruppen
(spontanes , intuitives Bild) - Reputation = Wahrnehmung & Thematisierung in der Öffentlichkeit (bewusste Bewertung)
- nicht Softskills (verlässlicher Partner) in den Vordergrund stellen, sondern
- Mehrwert für den Kunden (
- -> Storytelling nutzen!
- erleichtert Orientierung
- reduziert Unsicherheit
Kommunikationsstrategie, die eine bestehende positive Fremdwahrnehmung
Beispiele für Corporate Identity
BMW -
Beispiel für Imageänderung: Die neue Opelkampagne - Umparken im Kopf
Frage: Was macht einen guten PRler aus?
Zusammenspiel verschiedenen Techniken, Eigenschaften, Fähigkeiten
Aufgabe: Die Corporates für das Unternehmen verfassen:
Corporate Identity
Corporate Language
Corporate Culture
Corporate Behaviour
Corporate Communications
Corporate Philosophy
Corporate Design
Leitbild / Unternehmensleitbild
=Gesamtunternehmensbild auf den Punkt gebracht -> gibt wieder, was ein Unternehmen ausmacht.
Linktipp:http://www.ccc-ag.de/cms/Downloads/Unternehmensleitbild.jpg
- Mission - Wofür gibt es unser Unternehmen?
- Wozu gibt es uns?
- Womit verdienen wir unser Geld?
- Wie wollen wir am Markt gesehen werden?
- Vision - Was wünsche ich mir am Meisten für mein Unternehmen?
- Wie sehen wir uns?/ Wo stehen wir in Zukunft?
- Was wollen wir erreichen?
- Werte - Worauf können sich alle verlassen?
- Was prägt unser tägliches Handeln?
- Auf welcher Grundlage gehen wir miteinander um?
- Worauf können sich alle Partner verlassen?
-> Glaubhaft und Vertrauensvoll
Anhand eines Beispiels: Rewe-Gruppe:
Wurzeln aus Genossenschaft:
Mission: Gemeinsam für ein besseres Leben
Zusammenhalt weiter stärken
5 Grundwerte - mit Beispielen belegen - was heißt es in der Umsetzung?
TAG 7
---------------------------------------
Das Corporate Design als erster Kommunikator
-------------------------------------
PRÄESENTATION HB
Präsentation 01_zz...
und Besprechung
----------------------------------
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen